Form

2022-12-21 17:00:48 By : Mr. Liu Gary

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Sie suchen das e-Paper, die digitale Zeitung?

Sie ziehen um, fahren in den Urlaub oder haben Fragen zu Ihrem Abo?

Sie wollen eine private Kleinanzeige aufgeben? Nutzen Sie unsere Online-Anzeigeannahme.

Das Bundesarbeitsgericht hat klargestellt: Arbeitgeber müssen die Arbeitszeit der Beschäftigten erfassen. Die Urteilsbegründung zeigt nun, welche Spielräume es gibt.

In der Arbeitswelt ist in den vergangenen Jahren vieles in Bewegung geraten. Homeoffice, Arbeitskräftemangel und veränderte Ansprüche der jüngeren Generation an ihren Beruf, haben viele Beharrungskräfte geschleift. Und mitten hinein in die vielen laufenden Prozesse zur Neujustierung des Systems platzte im September ein für viele überraschendes Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt. 

Arbeitgeber sind bereits jetzt verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten zu erfassen, beschieden die Richterinnen und Richter des Ersten Senats. Der Grundsatzentscheidung zugrunde liegt der Streit des Betriebsrats einer vollstationären Wohneinrichtung mit seinem Unternehmen. Die Arbeitnehmervertreter wollten gerichtlich feststellen lassen, dass dem Gremium ein Initiativrecht zur Einführung eines elektronischen Systems zur Arbeitszeiterfassung zusteht. Das hat das Gericht letztinstanzlich verneint - aber gleichzeitig eine viel weiter reichende Feststellung getroffen.

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Seine Beweggründe und die möglichen Handlungsspielräume der Betroffenen hat das Gericht nun in seiner jüngst veröffentlichten Urteilsbegründung genauer dargelegt. Demnach gehe aus den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern hervor, dass Arbeitgeber verpflichtet seien, ein "objektives, verlässliches und zugängliches" System zur Messung der täglichen Arbeitszeit einzuführen. Und zwar schon jetzt, unmittelbar. Wie genau so ein System auszusehen habe, dafür gebe es Spielraum, denn bislang habe es der Gesetzgeber nicht unternommen, genauere Regeln festzulegen.

Ausnahmen sind nach Ansicht des Gerichts durchaus möglich. Nach geltender Rechtslage müsse sich die Arbeitszeiterfassung etwa nicht auf Arbeitnehmer erstrecken, "für die ein Mitgliedsstaat Ausnahmen vorgesehen hat, weil die Dauer ihrer Arbeitszeit wegen besonderer Merkmale der ausgeübten Tätigkeit nicht bemessen und/oder vorherbestimmt ist oder von den Arbeitnehmern selbst bestimmt werden kann", heißt es in den Ausführungen des Gerichts.

Auch wie genau die Arbeitszeit technisch aufgezeichnet werden muss, legt das geltende Recht laut dem BAG nicht fest. Die Aufzeichnung müsse nicht ausnahmslos und zwingend elektronisch erfolgen. Vielmehr könnte - je nach Tätigkeit und Unternehmen - die Papierform genügen. Ebenso könnte die Verantwortung für die Aufzeichnung der Arbeitszeiten auch rechtskonform an die Arbeitnehmer übertragen werden.

Damit liegt der Ball auch nach Veröffentlichung der Urteilsverkündung weiterhin im Feld von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD). Der hatte bereits angekündigt, im kommenden Jahr einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzustellen. Das ist auch die Erwartung der Sozialpartner - obwohl das Bundesarbeitsgericht klargemacht hat, dass es für die Verankerung der grundsätzlichen Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit keines neuen Gesetzes bedarf. 

Die Arbeitgeber warnen darum schon einmal vor zusätzlicher Bürokratie und unflexiblen Strukturen durch eine zu enge Auslegung der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Sie wollen mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten erreichen, indem etwa die gesetzlich mögliche Höchstarbeitszeit künftig auf die Arbeitswoche und nicht den Arbeitstag bezogen werden sollte. Und die vorgeschriebene Mindestruhezeit von elf Stunden sollte nach ihrem Willen durch Öffnungsklauseln vorübergehend verkürzt oder gestückelt werden können. Arbeitnehmervertreter warnen aber vor einer weiteren Entgrenzung der Arbeitszeiten und den daraus folgenden Gefahren wie einer Überlastung der Beschäftigten.

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.